Infotafeln Röslesland von Privat

Am Röslesbänkle in der Fraubronnstraße 14,
1. Infotafel zum Körschmühlental
(Jetzt auch Faltplan Wanderwege und Fotoausstellung, Info im unteren Bereich 01/2017)

An der Fraubronnstr. 14
GPS: N 48°42.168'  E 009°12.570'

Info zum Standort

Ausschnitt Karte

Legende auf den Tafeln

Logo/Signet für Mühlenrad, Pfeil Körschmühlentalroute
zur nächsten Mühle!
Entlang der Körschmühlentalroute werden in den nächsten Wochen diese Zeichen zu finden sein.


 
Lederhose
Erste Tafel Körschmühlental in Plieningen.
12.10.2010
2 Jahre wurde privat recherchiert für eine Plieningen Körschmühlental Infotafel.
Nachdem nachweislich der älteste Gewerbebetrieb Stuttgarts die obere Mühle (Hanselmannmühle) war ist diese auf der Tafel des Körschmühlentals mit GPS Daten (GPS: N 48°42.168’ • E 009°12.651’) und Foto, genauso wie die alte Stauferbrücke an der Körsch (Paracelsustraße) und die untere Seemühle abgebildet. 11 Mühlen mahlten einst an der "Kersch" 
auf der Gardener Karte von 1580, der Ausschnitt für Plieningen ist genauso auf der Tafel zu finden wie die Karte von 1826 königliche württembergische 
Landvermessung, Ortskern Plieningen. Der Standort und die historischen Ortskerne sind auf den alten Karten vermerkt.

Auf der neueren Gesamtübersicht sind alte Brunnen und Quellen genauso vertreten wie Kinderspielplätze, Wasserspielplatz, Feuerstellen, 
Unterstellhütten und Foto des orginal römischen Wochengöttersteins 280 n. Chr. (Teil einer Jupitersäule). Wesentlich auch die Verbindungswege und die Körschtalroute vom Ursprung Körsch in Möhringen bis zum Neckarpark. Für Fahrradfahrer, genauso wie für Wanderer oder Kinder auf Geo Schatzsuche, für alle haben die Tafeln etwas zu bieten. Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum sowie das Schloß Hohenheim mit seinen Parkanlagen und das Wirtshaus "Zur Garbe" und weitere Punkte sind mit Fotos und GPS Daten präsent, sodaß sich auch ein kleiner Schlenker 
in Plieningen lohnt. Zu jedem Standort sind auch zusätzliche Informationen angegeben, z. B. Standort Fraubronnstraße 14, altes Bauernhaus mit Zurückverfolgung bis 1770 Familiennamen und daneben Röslesbänkle, 
mit historischen Steinen aus Plieningen, erbaut zum Ausruhen und Beobachten. Dies alles privat realisiert und aus privaten Mitteln zur Erhaltung der Ortgeschichte und Wege für Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Gestiftet von der Familie Lunke Fraubronnstraße 14. In den nächsten Tagen kommt die 2 Tafel von Fam. Carmen und Harald Mayer auf der "Schmidella"!
 

© Dank an Archiv Herrn Groß schwäbischer Albverein Kemnat, Landesmessungsamt Stuttgart, Stadtmessungsamt Stuttgart, Stadtarchiv Stuttgart und privaten Archiven


4. Körschmühlentaltafel ab 18.03.2011
 Standort Filderhaupstr. 10 Plieningen
mit historischen Aufnahmen zur Filderhauptstrasse und historische Gebäude

Ab dem 18.03.2011 nun die 4 Tafel zu Plieningen im Körschmühlental.
Fam. G. Hafner in der Filderhauptrasse 10 wird die erste Tafel zum Ortskern mit
historischen Gebäuden präsentieren. Das alte Schulhaus und Amthaus in der Ressestrasse 2
sind genauso vetreten wie der alte Hirsch mit Umspannwerk sowie das alte Kaufhaus Cless mit
dem Brunnen. Auch das alte Posthalterhaus und eines der Gefängnise sowie die der Standort und
Gebäude der ersten Krautfabrik (Herrmann Fein) auf den Fildern.

Die Fotos wurden zw. 1870 und 1930 aufgenommen und vermitteln alte Ansichten
der Filderhauptsrasse und alte historische Gebäude. Alle Standort sind mit GPS Angaben
versehen.


Schützenhaus 3. Körschmühlentaltafel seit 12.02.2011
 Standort Schützverein Plieningen


Angabe zum Standort GPS: N 48°42.387* • E 009°13.008'
mit 2 alten Abbildungen der Schützen um 1925!


Körschmühlentaltafel die 3.

Mitte Februar wurde nun die dritte Körschmühlentaltafel Standort Schützenverein zusammengestellt.
8 Tage später wurde diese realisiert und Mitte Februar aufgestellt, rechts vom Eingang des Schützenhauses.
Schon um 1920 übten sich in diesem Gebiet die Schützen von Plieningen. Historische Aufnahmen (Gruppenfotos)
mit Namensangaben wie: Walker, Fuchs, Schumacher, Herre, Breining, Wolf, Vetter, Konzelmann,
Mögle, Hertig, Gölz, Schäfer, Krämer, Eininger, Gehrung, Hardt, Breuning, Straile, Zimmermann und Metzger
erinnern an einige Vorfahren der alten Plieninger Familien. Am Standort Schützvereinshaus ist der östliche
Eingang zum Ort an der Körschtalroute entlang sehr gut getroffen. Auf der Tafeln sind einige Sehenswürdigkeiten
zu Plieningen zu finden die zuweilen auch einige neue Plieninger Bürger noch nicht kennen.
Quellen, Denkmäler, Brunnen, Unterstellhütten, Feuerstellen... und Spielplätze.
Die nächsten 2 Tafeln sind schon in Vorbereitung und folgen, hoffe ich in Kürze.
Lederhose TY Oerny Lunke


Schmiddela, 2. Körschmühlentaltafel seit 30.11.2010
Familie Mayer Langestr. 26


Angabe zum Standort GPS: N 48°42.164 • E 009°12.643
mit 3 alten Abbildungen zum Standort!

Ende Dezember bei der Familie Carmen & Harald Mayer in der Lupinenstr. 16 im Vorgarten.
Die Tafel zeigt Fotos zw. 1900 - 1930 zur "Schmiddela" Name der Kreuzung Fraubronnstrasse Lupinenstrasse
(Name kommt von Schmiede die einst im Gebäude der heutigen Schreinerei Geist war).
Foto von der Spezerei Handlung August Müller mit Quellwasser gespeißten Brunnen.
Auf jeder Tafel sind spezielle Angaben zu Geschichte des historischen Standortes.


Tafel hinter Glas
Das Mühlenradzeichen sowie Pfeile weisen auf die Körschmühlentalroute hin!




 
 

Röslesbänkle 

Auf dem Weg an der Körsch im Körschmühlental nun in der Fraubronnstr. 14 ein Steinbänkchen zum Ausruhen. Historisches Baumaterial aus Plieningen vereint mit Rosen, Lavendel und Mauer. So einfach geht es und ist witterungsbeständig, im laufe der letzten 10 Jahre stützten sich immer öfters ältere Mitbürger am Zaun oder Mauer und verweilten eine Weile. Nun besteht auch die Möglichkeit auch mal hin zu sitzen und auszuruhen. Ein kleines Bänkchen das eine Geschichte erzählen wird. Schon wärend der Erstellung freuten sich schon einige Sparziergänger, Nachbarn sowie Kinder und kamen zum Probesitzen. Bei Vollendung wird es feierlich freigegeben und diehnt dann auch für eine Fotoserie "Auf dem Röslesbänkle" als Kulisse.
Ein kleiner Beitrag von Bürger für Bürger "Die Lunkes"

GPS: N 48°42.168'  E 009°12.570' 

.
Erstes Probesitzen Lederhosen Dorffest 26.07.2008!

Von oben!

Soweit fertig 26.07.2008
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Plieningen, Hohenheim, Steckfeld, Chausseefeld, Asemwald,  Birkach, Schönberg, Klein Hohenheim


>>> Mehr zur Ausstellung und Wanderkarte
Lunke & Seyfferth und Schwäbischer Albverein
Plieningen Birkach sowie weiteren mit wirkenden Bürgern und Vereinen
unter www.Plieningen-Online.de



>>> Zur Übersicht <<<